Posts mit dem Label Alpenflora werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alpenflora werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 9. März 2022

Kräuterwanderung auf der Rigi – botanische Entdeckungen am Südhang

An dieser Stelle möchten wir Ihnen eine ausgewählte Kräuterwanderung in der Zentralschweiz (Kanton Luzern und Kanton Schwyz) vorstellen, die wir schon seit vielen Jahren durchführen und sie begeistert uns immer wieder aufs Neue. Am 5. Juni 2022 besuchen wir die Rigi. Die Rigi ist sehr bekannt in der Schweiz und auch im Ausland. Demendsprechend hat es auch oft viele Menschen. Wir bewegen uns aber abseits der Touristenpfade, Sie werden überrascht sein, was dieser Berg alles zu bieten hat.

Die Rigi beeindruckt nicht nur durch eine faszinierende Aussicht. Sie bietet auch eine reichhaltige Pflanzenwelt und verschlungene Wege. Wir starten auf Rigi-Staffel (1560 m ü. M.) im Bergfrühling und entdecken im ersten Teil der Strecke bis Staffelhöhe die faszinierende Alpenflora. Dann wandern wir langsam botanisierend und die Aussicht geniessend tiefer über Kaltbad und Felsentor-Romiti (Foto) nach Mittlerschwanden (685 m ü. M.) in die Sommerflora zu den Tieflandpflanzen. So können wir am gleichen Tag eine grosse Vielfalt an Heilpflanzen, Wildkräutern und Alpenblumen antreffen.

Um an weitere Informationen zu gelangen, klicken Sie auf den untenstehenden Link

Kräuterwanderung auf der Rigi (Zentralschweiz)
 

Freitag, 24. März 2017

Kräuterwanderung mit imposantem Bergpanorama im Hoch-Ybrig bei Einsiedeln (Kanton Schwyz)

Am 16. Juli 2017 fahren wir mit Luftseilbahn und Sesselbahn zum Sternen und machen eine aussichtsreiche Höhenwanderung durch die Alpenflora zum Spirstock mit traumhafter Rundsicht auf die imposanten Schwyzer-, Urner- und Glarnerberge und ins Muotatal. Die Sesselbahn bringt uns dann wieder zurück zur Fuederegg. Dort erkunden wir die Vielfalt der Heilpflanzen, Wildkräutern und Orchideen rund um den Seeblisee und wandern nach Laucheren, von wo uns die Sesselbahn ins Tal zurück bringt. Durch die verschiedenen Höhenstufen können wir auf dieser Tagesexkursion eine grosse Vielfalt an Pflanzen kennenlernen – und das auf guten Wegen und ohne grosse Auf- und Abstiege (107 m Aufstieg zum Spirstock).
Sie erfahren auf dieser Kräuterwanderung viel Interessantes über die Heilwirkungen und Erkennungsmerkmale der Heilpflanzen und über ihre geschichtliche Bedeutung im Volks- und Aberglauben.

Treffpunkt: 9.10 Uhr, Postautohaltestelle Hoch-Ybrig, Talstation Weglosen

Ende: 17.18 Uhr, Postautohaltestelle Hoch-Ybrig Talstation Laucheren

Mitnehmen: Wanderschuhe, Sonnenschutz, Regenschutz, Tagesrucksack, Verpflegung. Falls vorhanden Lupe und/ oder Feldstecher.

Viele schöne Pflanzenfotos von meinen Kräuterwanderungen können Sie anschauen auf Flickr.

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu meinen Kräuterwanderungen finden Sie hier.

Für weitere Informationen und/ oder die Anmeldung, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link.
Dort finden Sie noch weitere Kräuterwanderungen in den Kantonen Schaffhausen, Bern, Obwalden, Zürich, Luzern, Aargau, Basel, St. Gallen, Wallis, Zug und Schwyz.
 

Donnerstag, 30. Januar 2014

Kräuterwanderwochen im Berner Oberland (Schweiz) - Sommer 2014

Sie interessieren sich für eine Kräuterwanderwoche in der Schweiz im Berner Oberland?
Dann sind meine Kräuterwanderwochen in Lenk und Mürren vielleicht das passende Angebot.

Lenk im Simmental und Mürren im Lauterbrunnental zeichnen sich beide durch eine faszinierende Landschaft und eine vielfältige Pflanzenwelt aus.
Sie erfahren auf den Wanderungen viel Interessantes über Wirkungen und Erkennungsmerkmale der Heilpflanzen.

Daten und Orte:

28. Juni - 3. Juli 2014: Kräuterwanderwoche in Lenk im Simmental

5. Juli - 10. Juli 2014: Kräuterwanderwoche in Mürren im Lauterbrunnental

Beide Kräuterwanderwochen finden in eindrücklichen Berglandschaften statt.
Sie lernen die Alpenflora und einer Vielfalt an Heilpflanzen kennen.
Vorkenntnisse botanischer oder medizinischer Art sind nicht nötig, aber auch kein Hindernis. Bergwanderfähigkeit wird aber vorausgesetzt.

Detaillierte Informationen zu diesen Kräuterwanderungen finden Sie auf Info-Phytotherapie im Bereich "Kurse".
Dort werden auch Ausschreibungen publiziert über weitere Kräuterwanderungen und Kräuterkurse, sowie über die Phytotherapie-Ausbildung am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).

Leitung der Kurse, Weiterbildungen und Ausbildungen:
Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde / Naturheilkunde
Winterthur (Schweiz)